Am 4. Oktober 2025 zeigte der NDR in der Sendung „DAS! Rote Sofa“ einen besonderen Beitrag über uns – Die Hausräumer. Unter dem Titel „Seit 25 Jahren auf Schatzsuche in Norddeutschland“ begleitete das Fernsehteam unseren Arbeitsalltag, sprach mit unserem Team und gewährte Einblicke in unsere Haltung, Philosophie und Leidenschaft.
Der Beitrag zeigt, was Hausräumung für uns bedeutet: nicht einfach Entrümpeln, sondern wertschätzendes Bewahren, nachhaltiges Handeln und die Suche nach Geschichten, Erinnerungen und Schätzen.
Vom Räumungsdienst zur kulturellen Schatzsuche
Seit einem Vierteljahrhundert sind wir in ganz Norddeutschland unterwegs – in alten Häusern, leerstehenden Wohnungen, Nachlässen und Werkstätten. Wo andere nur Sperrmüll sehen, entdecken wir Geschichte.
Der NDR-Beitrag macht deutlich, dass unser Unternehmen weit mehr ist als ein klassischer Räumungsdienst: Wir verstehen unsere Arbeit als Verbindung von Handwerk, Menschlichkeit und Kulturpflege.
Ob historische Möbel, alte Briefe, Fotografien oder handgefertigte Werkzeuge – jedes Objekt erzählt eine Geschichte. Unser Anspruch ist es, diese Geschichten nicht einfach verschwinden zu lassen. Wir retten, was möglich ist, dokumentieren, was wichtig ist, und entsorgen nur, was wirklich entsorgt werden muss.
Zwischen Emotion und Organisation: Einblicke in unseren Alltag
Das Fernsehteam begleitete uns bei typischen Einsätzen: einer Nachlassräumung in einem alten Stadthaus, einer Entrümpelung mit wertvollen Fundstücken und einem Einsatz in einem alten Bauernhaus, in dem sich hinter Wänden und Schränken wahre Schätze verbargen.
Dabei wird sichtbar, wie vielfältig und anspruchsvoll unsere Arbeit ist. Es geht um handwerkliches Können, logistische Planung, aber auch um Feingefühl im Umgang mit Menschen und Erinnerungen.
Wenn wir eine Wohnung betreten, ist uns bewusst, dass dort oft ein ganzes Leben stattgefunden hat. Kleidung, Bücher, Fotos und Möbel – sie sind Zeugnisse persönlicher Geschichte. Diese Dinge verdienen Respekt.
Der Beitrag zeigt, wie wir Schritt für Schritt vorgehen:
-
sorgfältige Sichtung und Dokumentation der Gegenstände,
-
Trennung von Wertvollem, Brauchbarem und Entsorgungsware,
-
behutsame Entsorgung nach ökologischen Standards,
-
Aufarbeitung und Weitergabe erhaltenswerter Objekte.
So entsteht aus jeder Räumung ein individuelles Projekt, bei dem Handwerk, Organisation und Herz zusammenspielen.
Fundstücke mit Seele
Einer der schönsten Momente des Beitrags: Wenn ein Teammitglied ein altes Fotoalbum findet – scheinbar unscheinbar, aber voller Erinnerungen an das Leben einer norddeutschen Familie. Solche Funde sind für uns kein „Zufall“, sondern Ausdruck unserer Haltung: Wir suchen nicht nur nach Dingen, sondern nach Bedeutung.
Immer wieder tauchen Gegenstände auf, die sich als kleine Schätze entpuppen – ein antikes Porzellanservice, alte Handwerkswerkzeuge, liebevoll restaurierte Möbelstücke oder Bücher mit persönlichen Widmungen.
Manche Stücke werden weitergegeben, andere in Kooperation mit Museen oder Heimatvereinen aufbewahrt. So bleibt ein Stück norddeutscher Geschichte erhalten – auch wenn das Haus selbst längst leer ist.
Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern Prinzip
Der NDR-Beitrag hebt besonders hervor, dass unsere Arbeit nachhaltig und ressourcenschonend ist.
Was erhalten werden kann, wird erhalten. Was wiederverwendet werden kann, wird in den Kreislauf zurückgeführt.
Was entsorgt werden muss, geschieht fachgerecht und mit Rücksicht auf Umwelt und Material.
Wir sehen uns damit als Teil einer neuen Bewegung im Handwerk und Dienstleistungssektor: Weg vom schnellen Wegwerfen, hin zu bewusster Wertschätzung. Denn in jedem Haus steckt mehr, als man auf den ersten Blick sieht.
Diese Haltung bedeutet manchmal mehr Aufwand – aber sie lohnt sich. Nicht nur ökologisch, sondern auch menschlich. Viele Kundinnen und Kunden danken uns dafür, dass wir sorgsam mit den Erinnerungen ihrer Angehörigen umgehen. Das ist vielleicht der schönste Lohn unserer Arbeit.
Zwischen Geschichte und Gegenwart: 25 Jahre Erfahrung
In der Studiogesprächsrunde auf dem Roten Sofa sprachen unsere Gründer über die Anfänge der Hausräumer.
Was vor 25 Jahren mit einem kleinen Transporter und einer guten Idee begann, ist heute ein eingespieltes Team mit klaren Werten:
-
Respekt vor dem, was war.
-
Sorgfalt in jedem Schritt.
-
Verantwortung gegenüber Umwelt und Menschen.
Über die Jahre haben sich die Arbeitsbedingungen verändert: mehr Technik, andere Materialien, strengere Umweltvorgaben. Doch unser Grundprinzip ist geblieben. Wir möchten bewahren statt vernichten und den Dingen, die wir finden, eine neue Bedeutung geben.
Das Fernsehteam zeigt eindrucksvoll, wie sich diese Philosophie in der Praxis umsetzt – vom ersten Besichtigungstermin bis zur Übergabe des leergeräumten Hauses.
Menschlichkeit als Mittelpunkt
Ein zentraler Aspekt des Beitrags ist die emotionale Seite unserer Arbeit.
Wir begegnen Menschen, die sich von einem Elternhaus trennen, von Erinnerungen, manchmal auch von Trauer. Es sind Lebensgeschichten, die in Möbeln, Bildern und Dingen weiterleben. Diese emotionale Verantwortung nehmen wir ernst.
Das NDR-Team war dabei, als wir mit Angehörigen über persönliche Fundstücke sprachen – über Briefe, Fotos oder kleine Alltagsgegenstände, die plötzlich große Bedeutung bekommen.
Solche Momente sind still, aber kraftvoll. Sie zeigen, dass unsere Arbeit nicht nur physisch, sondern auch seelisch berührt.
Herausforderung und Handwerk
Natürlich bleibt eine Hausräumung auch eine logistische und körperliche Herausforderung: enge Treppenhäuser, schweres Mobiliar, Termindruck.
Der Beitrag zeigt, wie wir als Team arbeiten – koordiniert, sorgfältig und lösungsorientiert. Jeder Handgriff sitzt, jeder weiß, worauf zu achten ist.
Diese Professionalität ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung, kontinuierlicher Weiterbildung und echter Leidenschaft für das, was wir tun.
Unsere Mitarbeitenden erzählen im Film, wie sie zu den Hausräumern gekommen sind – manche aus dem Handwerk, andere aus Antiquitätenhandel oder Restaurierung. Heute verbindet uns alle derselbe Anspruch: Altes bewahren, Neues schaffen, Menschen entlasten.
Zusammenarbeit mit Museen und Fachleuten
Der Beitrag zeigt auch unsere Kooperationen mit Museen, Restaurator:innen und Denkmalpfleger:innen.
Immer wieder entdecken wir Objekte, die kulturhistorische Bedeutung haben – und anstatt sie zu verkaufen, vermitteln wir sie weiter.
So entstanden über die Jahre zahlreiche Kontakte zu regionalen Archiven, Museen und Sammlern, die durch unsere Arbeit kleine, aber wertvolle Ergänzungen ihrer Bestände erhielten.
Dieses Netzwerk ist gewachsen, weil Vertrauen und Seriosität an erster Stelle stehen. Jede Weitergabe erfolgt transparent und mit Rücksprache der Auftraggeber:innen. So bleibt die Herkunft der Objekte nachvollziehbar.
Was uns antreibt
Die Hausräumer sind nicht nur ein Dienstleister, sondern ein Team, das mit Herz und Verstand für Werte eintritt.
Wir glauben daran, dass Dinge eine Seele haben – und dass bewusster Umgang mit ihnen ein Stück Kulturpflege ist.
Im NDR-Interview sagen wir sinngemäß:
„Wir räumen nicht einfach Häuser – wir bewahren Geschichten.“
Diese Haltung prägt alles, was wir tun.
Sie bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für unsere Kund:innen, für die Umwelt und für die Erinnerung an das, was Menschen geschaffen und hinterlassen haben.
Blick in die Zukunft
Im Abschluss des Fernsehbeitrags richtet sich der Blick nach vorn:
Wie geht es weiter mit den Hausräumern nach 25 Jahren?
Wir möchten unsere Arbeit weiterhin mit Leidenschaft fortsetzen, modernisieren und ausbauen – ohne unsere Werte zu verlieren.
Dazu gehören digitale Dokumentationen von Funden, Kooperationen mit nachhaltigen Entsorgungsbetrieben und Schulungen für Mitarbeitende in Materialkunde und Kommunikation.
Unsere Vision:
Räumung neu denken – menschlich, nachhaltig, respektvoll.
Fazit des NDR-Beitrags
Der NDR zeigt in eindrucksvollen Bildern, wie viel mehr in einer Hausräumung steckt, als man zunächst denkt.
Zwischen Staub, Erinnerungen und Entdeckungen entsteht etwas, das berührt:
Respekt vor Vergangenem, Wertschätzung für handwerkliche Arbeit und ein nachhaltiger Blick auf unsere Konsumgesellschaft.
Für uns war die Teilnahme an „DAS! Rote Sofa“ eine große Ehre – und zugleich eine Bestätigung dafür, dass unsere Arbeit gesehen und geschätzt wird.
Wir danken dem NDR-Team für die einfühlsame Begleitung und freuen uns, dass unser Ansatz so viele Menschen erreicht hat.
→ Den Beitrag ansehen
Sendung: „Die Hausräumer – seit 25 Jahren auf Schatzsuche in Norddeutschland“
Ausstrahlung: 04. Oktober 2025, NDR Fernsehen, „DAS! Rote Sofa“
Produktion: NDR Hamburg, Redaktion DAS!